BAVARIA Leitern Dachschutzwand

Dachschutzwand an Haus montiert

Gut geschützt auf dem Dach

Die Leitern-Dachschutzwand ist ein temporäres Seitenschutz-System nach DIN EN 13374 Schutzklasse C.  Sie wird auf geneigten Dachflächen bis 60 Grad Dachneigung eingesetzt.
Die Absturzsicherung wird mittels leichter Alu-Konsolen direkt an den Leitern befestigt. Sie ist beliebig verlängerbar. Für 5 Meter Leitern-Dachschutzwand werden zwei verstärkte BAVARIA-Leitern benötigt, für 10 m 3 Stück usw. So können Sie auch lange Dächer zügig einrüsten. Ganz ohne Spezialwerkzeug!

Durch die Befestigung der Dachschutzwand-Konsolen an den Leitern brauchen Sie keine Sparrenklemmen oder Bohrungen am Sparren oder der Hauswand. Es genügt eine einfache Sicherung mittels Zurrgurten am Dach. Mit diesen sichern Sie Geländer oder Leiter gegen Umfallen.

Bei der Installation von Solardächern herrscht oft Zeitdruck und damit erhöhte Absturzgefahr. Meist dauert die Baustelle nur 1-2 Tage. Für eine so kurze Bauzeit ist ein Fassadengerüst zu unflexibel und zu teuer. Daher greifen Solarteure gerne auf die BAVARIA Leitern-Dachschutzwand zurück. Gerade in Kombination mit dem Blitzgerüst lässt sich traufseitig bequem, sicher und flexilbel arbeiten.

Die BAVARIA Leitern-Dachschutzwand kann konform zur aktuellen TRBS 2121 Teil 2 aufgebaut werden

Die BAVARIA Leitern-Dachschutzwand entspricht der aktuellen Normung. Die Schutzwand ist bei einem Dachwinkel zwischen 30 und 45 Grad ohne Begrenzung der Absturzhöhe zulässig, zwischen 45 und 60 Grad Neigung bis maximal 5m Absturzhöhe. Sie können sie auch gemäß TRBS 2121 Teil 2 aufbauen und nutzen. Hinweise dazu finden Sie auch im Download-Dokument auf dieser Seite. Eine aktuelle Herstellererklärung können Sie hier herunterladen.
Wenn Sie sich nach der TRBS 2121 Teil 2 richten möchten (*), um die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung zu erfüllen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Bis zu einer Höhe von 5m kann der Aufbau von der Leiter aus erfolgen. Dabei sollten Sie bei der Montage der Leitern-Konsole als Geländer-Pfosten (Halter), der Geländer-Rohre und des Schutznetzes ein Einhänge-Trittpodest verwenden. (So ist auch gemäß TRBS 2121-2 für sicheren Stand gesorgt, solange Sie als Arbeitsplatz die Leiter nutzen). Alternativ können Sie die Leitern-Konsole bereits am Boden auf den Leitern montieren und die Leiter dann anlegen.
Ab einer Höhe von mehr als 5m dürfen Sie gemäß der aktuellen TRBS nicht mehr von einer Leiter aus arbeiten. Daher müssen Sie in diesem Fall Geländer und Netz vom Dach aus montieren. Je nach baulichen Gegebenheiten müssen sich die Monteure während der Geländer-Montage mit einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) absichern. Sollten Sie bei der Montage des Systems die Absicherung (mittels Zurrgurt) von einer Leiter aus anbringen, so wäre – wenn Sie sich nach der TRBS 2121 Teil 2 richten wollen – Abschnitt 4.2.4 der Vorschrift zu beachten: Demnach muss das Anbringen der Absicherung von einer Stufe oder einem Einhänge-Trittpodest aus erfolgen.
*Abschließend eine Randbemerkung: Eine TRBS ist keine Rechtsvorschrift. Sie zeigt lediglich Möglichkeiten auf, wie der Unternehmer die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erfüllen kann. Der Unternehmer kann auch von der TRBS 2121 Teil 2 abweichen, sofern er damit die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreicht. Die Anwendung einer TRBS erfolgt immer freiwillig.

Video zu unserer Leitern-Dachschutzwand von BAVARIA