12345678

Das Safety Lift System ist ideal für die Montage von Photovoltaik-Anlagen geeignet. Es ist eine Kombination aus Arbeits-Plattform und Dachschutzwand. Die Absturzsicherung wird am Boden aufgebaut und ohne Absturzgefahr mittels Winden auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht. Auch die Demontage der Arbeitsebene erfolgt vom Boden aus. Es sind keine weiteren Hilfsmittel (z.B. Auffanggurte) für den BG-konformen Aufbau notwendig. Die Dachfläche bleibt frei, die Arbeitsbühne dient als bequeme Arbeitsfläche (bis 450 kg). Das System ist mit Gurten zu sichern. Ein Anbohren der Fassade ist nicht nötig. Das neue System ist mit dem weit verbreiteten BAVARIA-Leitern-Blitzgerüst SL kompatibel. Die zugelassene maximale Plattformhöhe liegt bei 8,0 m.
Das neue Leitern-Gerüst aus Aluminium ist eine schnell montierte Arbeitsplattform und Absturzsicherung mit zusätzlichen Funktionen So eignet es sich nicht nur als Dachdeckergerüst, sondern auch als Maler-und Mini-Fassadengerüst.
In weniger als 20 Minuten Montagezeit bietet es für Zimmermann, Spengler und Dachdecker eine wirtschaftliche und flexible Alternative zum herkömmlichen Fassaden-Gerüst oder zu Steckrahmen-Gerüsten. Die Dachfläche bleibt vollständig frei. Dadurch kann bei Solar-Installationen traufseitig bis zum Dachrand gearbeitet werden.
Die Arbeitsbühne wird an einen Aufzugs-Schlitten befestigt und auf zwei Stützleitern mittels Seilwinde nach oben gekurbelt. Der Einstieg erfolgt über eine separate Zugangsleiter.
Die modulare Arbeitsbühne und Dachrandsicherung amortisiert sich bereits nach wenigen Einsätzen. Das Gerüst und die Leitern werden für den Transport kompakt auf der Pritsche verstaut.
1. Seil-Umlenkung und Seilwinde an den Stützleitern montieren und Seil einfädeln.
2. Stützleitern aufstellen
3. Schlitten an Leiter einhängen und Seil befestigen
4. Arbeits-Plattform und Stütze auf dem Transport-Schlitten einhängen.
5. Geländer in Arbeitsbühne einstecken und bei Bedarf Personen-Fangnetz oder Rückseitengeländer anbringen
6. Schlitten und Bühne mittels Seilwinde nach oben kurbeln und in Arbeitsposition einrasten
7. Zugangsleiter aufstellen
8. System mit Spanngurten absichern und auf geht's!
TRBS 2121 Teil 2 (Technische Regel für Betriebssicherheit) erlaubt weiterhin die Nutzung und Aufbau des BAVARIA Leitern Blitzgerüst
Das Blitzgerüst wurde betreffend Aufbau und Zugang nach Vorgaben der BG (Fachausschuss Bauwesen) konstruiert.
Das Blitzgerüst ist zudem als Arbeitsbühne zugelassen. Mit dem Schutznetz erfüllt es auch die Anforderungen an eine Absturzsicherung „Klasse C“ nach DIN EN 13374.
Im täglichen Einsatz hat es sich tausendfach bewährt.
Die BAVARIA Absturzsicherungen entsprechen den aktuellen Normen und können konform zur aktuellen TRBS 2121 Teil 2 verwendet werden. Leider wird über die Auswirkungen dieser Richtlinie für Handwerker auf Baustellen unzureichend und zum Teil falsch informiert. Die häufig enge Auslegung der neuen TRBS 2121 Teil 2 durch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bleibt in Fachkreisen umstritten.
Da auch die BAVARIA Absturzsicherungen in Zusammenhang mit Leitern verwendet werden, geben wir Ihnen hier einige Hinweise zum sicheren Aufbau und zur Nutzung im Hinblick auf die TRBS2121 Teil 2.
Als Zugang zum Blitzgerüst ist eine Leiter vorgesehen.
Wenn Sie sich nach der TRBS 2121 Teil 2 richten möchten (*), um die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung zu erfüllen, dann müssen Sie folgendes beachten:
1) Sie bilden sich ein Urteil, ob eine Leiter als Zugang die richtige, weil angemessen sichere Wahl ist („Gefährdungsbeurteilung“).
2) Bei einer Arbeitshöhe von über 5 m ist der Einsatz dann erlaubt, wenn Sie die Zugangsleiter sehr selten benutzen müs-sen und dies in der Gefährdungsbeurtei-lung dokumentiert ist.
Die Standsicherheit der Zugangsleiter („Leiterkopfsicherung“) gewährleistet eine Leiter-kopfsicherung, welche bereits ebenerdig am Gerüstboden montiert wird. Dadurch wird ein seitliches Wegrutschen der Leiter sicher verhindert. Eine Absicherung von der Leiter aus ist also nicht nötig.
Das Gesamtsystem muss vor Benutzung gegen Umfallen gesichert werden.
Sollten Sie bei der Montage des Systems die Absicherung (mittels Zurrgurt) von ei-ner Leiter aus anbringen, so wäre – wenn Sie sich nach der TRBS 2121 Teil 2 richten wollen – ggf. Abschnitt 4.2.4 zu beachten. Dabei müsste das Anbringen der Absiche-rung von einer Stufe oder beispielsweise einem Einhänge-Trittpodest aus erfolgen. So ist beim Arbeiten auf der Sprossenlei-ter bis zu einer Höhe von 5 m auch gemäß TRBS für sicheren Stand gesorgt. Bei höher als 5 m über dem Boden gelegenem Einsatz darf die Absicherung der Stützleitern von der Plattform des Blitzgerüsts aus erfolgen. Denn oberhalb von 5 m hat das Gesamt-system bereits eine ausreichende Eigen-stabilität, sodass es zur Anbringung einer Absicherung sicher begangen werden kann. (Unterhalb von 5 m ist aufgrund des noch weit außenliegenden Schwerpunktes je-doch noch keine ausreichende Kippsicher-heit gegeben!)
Das Blitzgerüst entspricht also der aktuellen Normung und kann auch konform zur aktuellen TRBS 2121 Teil 2 verwendet werden. Eine aktuelle Herstellererklärung können Sie im Downloadbereich herunterladen.
*Abschließend eine Randbemerkung:
Eine TRBS ist keine Rechtsvorschrift. Sie zeigt lediglich Möglichkeiten auf, wie der Unternehmer die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erfüllen kann. Der Unternehmer kann auch von der TRBS 2121 Teil 2 abweichen, sofern er damit die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreicht. Die Anwendung einer TRBS erfolgt immer freiwillig.
Mit Hilfe von Dachgerüst-Stützen aus Aluminium wird die Arbeitsplattform einfach zum Kamingerüst oder Schornsteingerüste umgebaut.
Die Plattform-Stütze ist winkelverstellbar und geeignet bei einer Dachneigung von 25 Grad bis 45 Grad. Wir empfehlen die Montage auf BAVARIA Anlegeleitern oder BAVARIA Dachauflegeleitern. Diese müssen am Dach fixiert sein.
Bei Dachreparaturen oder Reinigungsarbeiten ist ein Dachgerüst ideal. Durch die schnelle und einfache Montage ist es auch für Schornsteinfeger eine praktische Hilfe beim Reinigen oder Prüfen von Kaminen. Oft wird es einfach auf bereits vorinstallierte Dachleitern aufgesteckt. Es ermöglicht sicheres Arbeiten auf dem Dach auch in großen Höhen. Selbstverständlich werden alle Sicherheitsvorschriften eingehalten.
Die Belastbarkeit an Geländer und Arbeitsbühne entspricht DIN EN 1004 für Gerüstgruppe 2. Demnach kann die Arbeitsbühne mit 150 kg/Quadratmeter belastet werden.
Der Einhängehaken im Schlitten erlaubt eine präzise und schrittweise Positionierung der Arbeitsbühne.
Durch die Seilwinde mit Übersetzungsgetriebe und Sicherheitsbremse wird der Schlitten mit wenig Kraftaufwand nach oben gezogen.
Alle Komponenten sind aus hochfestem Aluminium und besonders leicht. Sie werden bequem und sicher vom Boden aus zusammengebaut.
Die Seilumkehr wird am Boden auf die Leitern gesteckt und das Seil wird eingefädelt. Ein Besteigen der Stützleitern ist nicht nötig.
Die Arbeitsplattform wird über eine separate Zugangsleiter bestiegen. Die Zugangstüre schließt mittels Federzug selbstständig.
Mit dem Rückseitengeländer ist das System als Maler- und Montagegerüst verwendbar.
Unebenheiten am Boden werden durch die Leitern-Fußverlängerung ausgeglichen.
Mit dem Wand-Abstandshalter wird die Arbeitsposition des Systems zur Wand eingestellt.
Weitere Produktkataloge & Flyer zu unseren Absturzsicherungen finden Sie unter
Service >> Katalog-Downloads
Weitere Produkt-Videos finden Sie unter
Service >> Produkt-Videos